Das Rheinische Braunkohlerevier ist die größte Braunkohlelagerstätte Europas. 45.000 Menschen wurden für den Abbau der Kohle in den letzten hundert Jahren umgesiedelt. Über 250 km² Land waren hier mal Grube. Aus Löchern wurden Seen. Aus dem über der Kohle liegenden Erdmaterial unvorstellbar große Berge. Es ist die größte Landschaftsbaustelle Europas.
Und doch kennt man diese ganz besondere Region oft nur aus dem Fernsehen: Die Proteste um den Hambacher Wald und das Dorf Lützerath haben uns den Kampf für einen früheren Kohleausstieg näher gebracht, aber selten die Hintergründe dazu vermittelt.
Mit meinen Exkursionen möchte ich das ändern. Mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder dem Auto, aber auch zu Fuß geht es an die aus dem Fernsehen bekannten Orte (bzw. in die Nähe dessen, was davon übrig ist), aber natürlich auch zu den eher unbekannten Geheimtipps: Einsame Kirchen; Aussichtspunkte mitten im Wald; Erinnerungsorte für unzählige in den Tagebauen verschwundene Dörfer; das am besten erhaltene spätmittelalterliche Dorf in der Region; … : Die Spuren, die der Braunkohleabbau hinterlassen hat, sind mal mehr, mal weniger sichtbar. Wir begeben uns gemeinsam auf Spurensuche!
Die Fahrradtouren durch das Rheinische Braunkohlerevier finden als 1-Tages-Exkursionen statt und führen in das Südliche Revier, an den Tagebau Hambach oder an den Tagebau Garzweiler. Darüber hinaus sind alle drei Etappen auch in einer attraktiven 3-Tages-Exkursion zusammengefasst – besonders interessant für alle, die richtig tief eintauchen wollen in die spannendste Region Deutschlands.
Zu Fuß entdecken wir in angenehmen Halbtagestouren den größten künstlichen Berg der Welt (die Sophienhöhe bei Jülich) und den ehemaligen Tagebau Frechen.
Mit dem Reisebus oder dem Auto sind wir schließlich völlig flexibel und ich richte mich mit der Routenplanung nach Ihren individuellen Wünschen. Besonders dann interessant, falls Sie mit einer größeren Gruppe das Grubenland entdecken wollen. Ob Betriebsausflug, Bildungsreise, Firmen Incentive, Team Event oder mit der Familie: Ich schaffe unvergessliche Momente und zum Nachdenken anregende Erlebnisse. Für diese Tour gibt es keine vorgegebenen Termine. Sie melden sich einfach bei mir und wir planen Ihr exklusives Event an Ihrem Wunschdatum.
Mit welchem Transportmittel am Ende unsere Tour auch stattfindet: Ich freue mich darauf, Ihnen diese ganz besondere Region näherzubringen.

Gemeinsam erkunden wir die größte Landschaftsbaustelle Europas.
Kundenfeedback
„Inzwischen sind es drei Exkursionen unterschiedlicher Dauer, die ich mitgemacht habe (zweimal mit dem Rad, einmal mit dem Auto) und dennoch habe ich vor, wieder mal mitzufahren oder mitzugehen. Ich habe jedesmal neue Aspekte, neue Orte, neue Geschichten kennengelernt und das Wissen von Yannick über das Grubenland scheint schier unerschöpflich zu sein. Es ist eine wahnsinnig spannende Region, gespickt mit Absurditäten, in die man als Exkursionsteilnehmer mitgenommen wird. Das Thema scheint auf den ersten Blick vielleicht sehr nischig zu sein. Tatsächlich ist das Rheinische Braunkohlerevier aber aus Sicht der Technik, der Geschichte, der Umwelt, des Klimas, der Städteplanung, der (Landschafts-) Architektur, in Hinblick auf soziale und gesellschaftliche Fragen und wahrscheinlich unter vielen weiteren Gesichtspunkten höchst interessant!
Ich kann die Exkursionen nur jedem wärmstens empfehlen. Sie sind super durchkomponiert und bei jeder Exkursion ist Yannick ganz flexibel auf die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen. Hut ab und danke für Deine Arbeit!“
- Helena B., Teilnehmerin verschiedener Touren 2024 & 2025
Buchung
Die Buchung der Besichtigungen im Rheinischen Braunkohlerevier erfolgt über die externe Buchungsplattform Rausgegangen oder per Mail an den Veranstalter. Mehr Informationen erhalten Sie auf den jeweiligen Unterseiten.