Das Rheinische Braunkohlerevier erstreckt sich über eine Fläche von 1.000 km². Mit dem Bus oder Auto und mit dem Fahrrad hat man zwar eine größere Reichweite und kann viele unterschiedliche Orte innerhalb kürzester Zeit sehen; doch zu Fuß gelingt das Eintauchen in diese einzigartige Welt immer noch am besten. Wir durchwandern das Grubenland und unsere Sinne sind dabei komplett aufnahmefähig für die Umgebung um uns herum. Die zwei Exkursionen zu Fuß haben als Schwerpunkt die vom Menschen geschaffene Landschaft. Tour 1 führt uns auf den größten künstlichen Berg der Welt und Tour 2 auf das Gelände des rekultivierten Tagebaus Frechen.
Tour 1: Sonnenuntergang auf der Sophienhöhe
Schon mal den größten künstlichen Berg der Welt bestiegen?
Schon mal den Wildpferden im Grubenland „Hallo“ gesagt?
Schon mal ins größte Loch Europas geblickt?
Diese Exkursion führt uns zu einem hoffentlich spektakulären Sonnenuntergang auf die Sophienhöhe und hält auch sonst einige Highlights parat!
Ablauf
Treffpunkt: Um 18:00 Uhr am Wanderparkplatz in Alt-Lich-Steinstraß.
Unser Weg führt uns auf die Sophienhöhe – den größten künstlichen Berg der Welt – nur 35 km von Köln entfernt. Warum dieser Berg überhaupt entstanden ist, erkläre ich in visuell ansprechenden Infoblöcken mit beeindruckenden Archivbildern und Luftaufnahmen.
Oben angekommen begegnen wir einer Herde Wildpferde und werfen an der Goldenen Aue einen Blick ins größte Loch Europas – den Tagebau Hambach. Gerne können wir hier ein kleines Picknick machen (dafür bitte selbstständig Essen und Getränke mitnehmen) und den Sonnenuntergang genießen. Spannende Fotospots gibt es hier ebenfalls.
Endpunkt: Um 22:30 Uhr endet unsere Tour wo sie begonnen hat; am Wanderparkplatz in Alt-Lich-Steinstraß.
Insgesamt beträgt die Länge des Rundwegs circa 12 km und er überwindet eine Höhendifferenz von 250 Höhenmeter. Entsprechende körperliche Fitness wird vorausgesetzt für diese Tour.
Bitte festes Schuhwerk anziehen und Taschenlampen – sowie bei entsprechender Wettervorhersage Regenklamotten – mitnehmen.
Termine
Tour 2: Neue Landschaft und wie sie entstand
Vor den Toren von Köln sind 250 km² Land komplett neu erschaffen worden!
Ein ganz besonderes Stück Erde entstand dabei am alten Tagebau Frechen und erhielt sogar päpstlichen Segen!
Was dahinter steckt und warum davor erstmal fünf Dörfer verschwunden sind und 7000 Menschen ihre Heimat verloren haben, das entdecken wir gemeinsam bei diesem Walk. Außerdem begeben wir uns auf Spurensuche: Was ist heute noch übrig von den verschwundenen Dörfern?
Ablauf
Treffpunkt: Um 13:00 Uhr der Parkplatz am Marienfeld in Kerpen.
Unser Weg führt uns vorbei am ehemaligen Standort des verschwundenen Dorfes Mödrath zum Papsthügel und anschließend zum untergegangenen Ort Bottenbroich. Hier entdecken wir noch das letzte industriegeschichtliche Relikt des ausgekohlten Tagebaus Frechen. Nach einer längeren Wanderstrecke erreichen wir gegen 16:00 Uhr das wunderschöne Barockschloss Türnich, wo wir Zeit für Kaffee & Kuchen im Hofcafé haben. Anschließend führt uns der Weg entlang der Erft zurück zum Ausgangspunkt, wo wir kurz vor dem Parkplatz noch einen Blick auf Haus Mödrath erhaschen können. Was diese Burg mit elektronischer Musik zu tun hat, erfahrt ihr natürlich auch auf dieser Tour.
Immer mit dabei sind unzählige Archivbilder und Luftbildaufnahmen von früher, die anschaulich erklären, wie die Landschaft umgegraben und neu geformt wurde.
Endpunkt: Um 18:30 Uhr endet unsere Tour wo sie begonnen hat: Am Parkplatz Marienfeld.
Insgesamt beträgt die Länge des Rundwegs circa 14 km.
Bitte festes Schuhwerk anziehen und bei entsprechender Wettervorhersage Regenklamotten mitnehmen.
Kaffee und Kuchen im Hofcafé von Schloss Türnich sind nicht im Preis inbegriffen
Termine
Kosten
19 € pro Person und Tour
9 € für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende
10 % Gruppenrabatt bei Buchung von mindestens 3 Tickets für die selbe Veranstaltung.
(wird bei Buchung auf Rausgegangen automatisch abgezogen)
Anmerkungen
Die Exkursionen zu Fuß finden in Gruppen bis maximal 20 Teilnehmer*innen statt. Bei schlechtem Wetter muss das oben beschriebene Exkursionsprogramm entsprechend gekürzt werden. Es besteht kein Anspruch auf Durchführung des kompletten Exkursionsprogramms.
Buchung
Die Touren zu Fuß können ausschließlich über die Plattform Rausgegangen per Klick auf das jeweilige Datum gebucht werden.